Das Galli Kindertheater aus Pulheim zu Gast in unserem Schützenhaus
Beim Mitspieltheater erzählt und spielt der Schauspieler Dennis Nahke eine Geschichte und schlüpft dabei mit Kostümen in die verschiedenen Rollen. Das Besondere ist, dass die Kinder aktiv in das Spiel mit einbezogen werden und mitspielen, tanzen und singen können. So entsteht ein großer Spaß für die ganze Familie.

Die Bremer Stadtmusikanten
16. Juli – 16 Uhr
Ein lahmer Esel, ein müder Hund, eine zahnlose Katze und ein alter Hahn beschließen, zusammenzubleiben und
Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Sie machen sich auf den Weg. Aber sie haben die Rechnung ohne die Räuber gemacht. Andererseits haben die Räuber auch die Rechnung ohne die Tiere gemacht.

Der Froschkönig
20. August – 16 Uhr
Die jüngste und schönste Tochter des Königs erhält von ihrem Vater als Geschenk eine goldene Kugel. Als sie
damit im Schlossgarten spielt, fällt ihr die Kugel in den Brunnen. Die Prinzessin weint bitterlich, da taucht ein
Frosch auf und bietet an, die Kugel zurückzuholen. Dafür muss sie ihm versprechen, seine Spielkameradin zu
werden. Die Prinzessin gibt das Versprechen, denkt aber nicht daran, es zu halten…

Workshop
In den Herbstferien ( 09. – 13. Oktober / 10 – 14 Uhr)
Workshop in den Herbstferien
Mo 09. – Fr 13. Oktober
10 – 14 Uhr
Im Spiel mit vielen anderen Kindern, werden dir die Grundlagen des Schauspiels vermittelt und wir proben gemeinsam ein Theaterstück ein, welches am Ende der Woche vor euren Eltern aufgeführt wird.
Im Theaterworkshop dienen uns unter anderem viele Ausdrucks- und Bewegungsspiele.
In dieser Woche erwartet dich so einiges:
– Viel Spaß und neue Freunde
– Unzählige Märchenfiguren
– Tiere spielen
– Tanzen
– Singen
– Lautes und deutliches Sprechen
– Sicheres Auftreten
– Rollenwechsel
– Teamwork
– Der Fantasie freien Lauf lassen
Eine großartige Erfahrung, die ihr nie vergessen werdet!
Wir freuen uns auf eine spaßige Zeit.
Unser Theaterstück entsteht aus der Vorlage eines Märchens und wird inszeniert aus den spontanen Impulsen der Kinder.

Die Prinzessin auf der Erbse
24. September – 16 Uhr
Ein Prinz soll unter dem Druck seiner Mutter endlich eine echte Prinzessin zur Frau nehmen. Viele „falsche“ Prinzessinnen präsentieren sich ihm… Doch welche ist die wirkliche Prinzessin? Der „königliche Prinzessinnenerbsentest“ soll es an den Tag bringen, welche Frau die Richtige ist.

Hans im Glück
22. Oktober – 16 Uhr
Als Lohn für sieben Jahre Dienen erhält Hans vom Meister einen großen Klumpen Gold. Für Hans heißt es nun:
Hinaus in die Welt, hinaus ins Leben, hinaus in die Freiheit. Auf seinem Weg macht Hans viele Tauschgeschäfte:
Den Klumpen Gold tauscht er gegen ein Pferd ein, das gegen eine Kuh, die gegen ein Schwein, das gegen eine
Gans und die gegen einen Schleifstein, den er aber in einen Brunnen fallen lässt, bis er am Ende nichts mehr hat
und begreift: Freiheit ist das höchste Glück.

Schneewittchen
02. Dezember – 16 Uhr
„Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen ist tausendmal schöner als Ihr.“ Als die böse Königin dies von ihrem Zauberspiegel hört, schmiedet sie einen Plan, um das schöne Kind loszuwerden. Denn sie selbst will die Schönste im ganzen Lande sein. Doch Schneewittchen findet im Wald ein Häuschen, in dem der
liebenswürdige Siebenzwerg lebt. Aber die Stiefmutter findet Schneewittchen und es entbrennt ein erbitterter Kampf, in dem auch der Siebenzwerg nicht wirklich helfend eingreifen kann. Nur der Prinz kann das schöne Schneewittchen erlösen.

Die Weihnachtsgeschichte
22. Dezember – 16 Uhr
In diesem Theaterstück wird die biblische Geschichte der Geburt Jesu mit sehr viel Humor auf traditionelle und gleichzeitig zeitgemäße Weise dargestellt: Die Verkündigung des Engels, dass Maria einen Sohn gebären wird, dessen Name Jesus sein wird, die Herbergssuche von Maria und Josef, die in der geschäftigen Weihnachtszeit bei den Menschen keinen freien Platz finden, das Aufbäumen des Herodes gegen das heilige Kind, die Hirten und
Dreikönige, die kommen, um dem Kind in der Krippe zu huldigen.